Athletic Future Index

Athletic Future Index
Photo by Steven Lelham / Unsplash

Für unser neues Buch "Der Sport von morgen: Wie Künstliche Intelligenz, Biohacking oder Klimawandel das Spiel verändern" hatte ich versucht in Zahlen festzuhalten, welche Sportarten besser und welche schlechter für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind.

Obwohl es bislang keine quantitativen Messwerte gibt, um eine solche Zukunftsfähigkeit zu bewerten, können bestimmte Eigenschaften und Umstände trotzdem wichtige Hinweise liefern, wie anpassungsfähig eine Sportart ist oder auf welche Nachfrage sie langfristig treffen wird.

Für einen solchen Index haben wir 50 Sportarten ausgewählt, alle olympischen sowie die größten oder aktuell am schnellsten wachsenden nicht-olympischen. Disziplinen, die von denselben Athleten betrieben werden können (z.B. Basketball und Streetball) oder die verwandt und deren Bewertung identisch ausfällt (Ski Alpin und Ski Langlauf), legten wir zusammen.

Um zum Gesamtwert zu kommen, haben wir vier Themenkreise mit eigenen Unterfragen festgelegt, die auf die Zukunftsaussichten einer Sportart vermeintlich entscheidenden Einfluss haben: 1) Zugang (Wie einfach ist es, diese Sportart auszuprobieren und langfristig auszuüben?), 2) Trends (Wie sehr unterstützen oder behindern gesellschaftliche und kulturelle Trends die Entwicklung der Sportart?), 3) Umfeld (Wie resilient ist die Sportart in Anbetracht faktischer ökologischer, weltpolitischer und anderweitiger Rahmenbedingungen?) und 4) Ressourcen (Über welche finanziellen, materiellen und anderweitigen Mittel wird die Sportart in Zukunft verfügen?). Diese vier Themenkreise decken sämtliche Faktoren ab, die das Wachstum einer Disziplin stärken oder hemmen.

Nach Bewertung aller Unterfragen (z.B. kann die Sportart von älteren Menschen betrieben werden und so mit dem wachsenden Senioren-Anteil in Industrieländern umgehen? Wird die Sportart an Bedeutung verlieren, wenn Sport seine Relevanz für die körperliche Gesundheit unseres Körpers verliert?) ergibt sich in jedem Themenkreis ein ungewichteter Durchschnittswert zwischen -10 (schlecht auf die Zukunft vorbereitet) und +10 (optimale Ausgangslage). Er beantwortet die Frage, ob eine Sportart im Vergleich zu heute in den kommenden dreißig Jahren an Anhängerschaft wachsen (+) oder eher schrumpfen (-) wird.

Athletic Future Index 2025

Rang Sportart Zugang Trends Umfeld Ressourcen Gesamt
1 Fußball 8 7 7 10 8,00
2 Laufsport 9 7 7 8 7,75
3 Pickleball 7 8 7 5 6,75
4 Radfahren 7 9 6 5 6,75
5 Basketball 7 6 6 8 6,75
6 Padel 5 9 6 6 6,50
7 OSR 6 8 7 5 6,50
8 Triathlon 4 6 7 7 6,00
9 Turnen 8 4 8 3 5,75
10 Cricket 5 6 4 8 5,75
11 Tennis 6 4 5 7 5,50
12 Volleyball 6 6 5 5 5,50
13 Klettern 6 6 5 5 5,50
14 American / Flag Football 6 6 3 7 5,50
15 Kampfsport 2 7 4 7 5,00
16 Lacrosse 5 6 5 4 5,00
17 Leichtathletik 5 3 6 5 4,75
18 Golf 3 3 4 9 4,75
19 Badminton 5 4 5 4 4,50
20 Tischtennis 5 4 5 4 4,50
21 Parkour 9 5 5 -2 4,25
22 Baseball 4 3 4 6 4,25
23 Frisbee-Sport 4 6 7 0 4,25
24 Schwimmen 5 3 4 5 4,25
25 Breaking 7 5 2 2 4,00
26 Skating 5 4 4 3 4,00
27 Feldhockey 3 2 6 5 4,00
28 Surfing 3 6 4 2 3,75
29 Rudern 4 3 4 4 3,75
30 Dodgeball 5 6 4 0 3,75
31 Handball 5 1 3 5 3,50
32 Kanusport 3 3 4 3 3,25
33 Rugby 3 3 2 4 3,00
34 Segeln 2 4 3 3 3,00
35 Floorball 3 4 4 1 3,00
36 Squash 4 0 3 3 2,50
37 Wasserspringen 2 3 3 2 2,50
38 Snowboarden 1 6 -1 4 2,50
39 Judo 4 -1 3 3 2,25
40 Gewichtheben 2 2 4 1 2,25
41 Schießen 2 0 3 2 1,75
42 Bogenschießen 3 0 4 -2 1,25
43 Ringen 3 -2 2 0 0,75
44 Curling -8 3 3 3 0,25
45 Eishockey -6 3 -3 7 0,25
46 Ski Alpin / Langlauf -4 3 -4 6 0,25
47 Fechten 2 -4 1 0 -0,25
48 Moderner Fünfkampf -7 -1 2 3 -0,75
49 Skeleton, Rodeln u.ä. -7 -2 -3 1 -2,75
50 Skispringen -8 -4 -4 2 -3,50

Im Buch weisen wir gleich bei einer Reihe von Sportarten auf eine schwierige Zukunft hin, deren Index trotzdem im positiven Bereich landet - etwa Golf, Eishockey oder auch andere Wintersportarten. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass Sport allgemein weiter an Bedeutung gewinnen wird. Insbesondere im Globalen Süden wächst die Unterhaltungsindustrie rapide, ebenso das verfügbare Einkommen und die Freizeit. In Industrieländern wie den USA, Deutschland oder Japan sorgt zwar eine schwindende Mittelschicht für Spannungen innerhalb der Gesellschaft. Gleichzeitig sank in den meisten dieser Länder in den vergangenen 20 Jahren aber kontinuierlich die Arbeitslosenquote und der reale Einkommenszuwachs stieg spürbar an.

Weitere Ausführungen zum Athletic Future Index findest Du im neuen Buch, das in Kürze im Meyer & Meyer Verlag erscheint.

Der Sport von morgen

Neues Buch! Wie Künstliche Intelligenz, Biohacking oder Klimawandel alles verändern.

Jetzt vorbestellen