Head und Toray stellen nachhaltigeren Tennisschläger vor

Am 22. April 2025, anlässlich des Earth Day, stellte Head laut ein spezielles Modell seiner Boom-Racketserie vor.

Von Redaktion 1 Min. Lesezeit
© 2025 Head
© 2025 Head

Am 22. April 2025, anlässlich des Earth Day, stellte Head laut ein spezielles Modell seiner Boom-Racketserie vor, das sogenannte “Boom Raw”. Als Besonderheit soll es vollständig aus biozirkulären Kohlenstofffasern von Toray gefertigt sein – ein Material, das aus Reststoffen der Landwirtschaft und Forstwirtschaft stamme und damit fossile Ausgangsstoffe ersetze.

Nachhaltigkeit ohne Leistungsabstriche

Das “Boom Raw” soll nach Herstellerangaben dieselbe Leistung, Bespielbarkeit und das gleiche Spielgefühl wie die normale Boom-Serie bieten – allerdings mit einer reduzierten Umweltbelastung. Die Produktionsweise orientiere sich am sogenannten Mass-Balance-Ansatz, bei dem der Anteil an bio-basierten Fasern bilanztechnisch dem Endprodukt zugeordnet werde.

Auch habe Head darauf verzichtet, das Racket zu lackieren oder grafisch zu veredeln. Die unbearbeitete Carbon-Oberfläche solle sichtbar sein und den Eindruck eines roh geformten Rackets erzeugen.

Herstellung & Emissionseinsparung

Die Kohlenstofffasern liefere Toray über seine europäische Tochtergesellschaft. Head habe zuvor bereits Prototypen erstellt, bevor das Modell nun in einer limitierten Edition erscheinen kann .

Zudem wurde mitgeteilt, dass der primäre Produktionsstandort in China künftig vollständig auf Grünstrom umgestellt werde. Diese Maßnahme könne Schätzungen zufolge etwa 7.000 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen.

Die Zusammenarbeit zwischen Head und Toray soll laut Unternehmen fortgesetzt werden. Ziel sei es demnach, künftig weitere Tennisschläger mit biozirkulären Materialien zu produzieren.