Wie Salomons RelieveSphere Trail-Füße entlastet

Mit der Einführung der Technologie RelieveSphere verfolgt Salomon einen neuen Ansatz in der Gestaltung von Trailrunning-Schuhen.

Von Redaktion 2 Min. Lesezeit
© Salomon

Im Zentrum steht dabei nicht der maximal mögliche Vortrieb, sondern die gleichmäßige Verteilung von Belastungen unter der Fußsohle – insbesondere bei langen Distanzen und wechselnden Untergründen.

Druckverteilung durch Sohlengeometrie

Die Bezeichnung RelieveSphere setzt sich aus „Relief“ (für strukturierte Oberflächen) und „Sphere“ (für kugelförmige Elemente) zusammen. Im technischen Sinne beschreibt sie eine Sohlenkonstruktion, bei der halbkugelförmige Strukturen gezielt in jene Bereiche der Außensohle integriert sind, die beim Laufen besonders stark belastet werden. Diese Geometrie soll helfen, Druckspitzen zu reduzieren, die Muskelermüdung zu verzögern und die biomechanische Effizienz zu verbessern.

Im Unterschied zu steifen, flachen Platten-Elementen – wie sie in üblichen leistungsorientierten Straßenlaufschuhen verwendet werden – soll sich die sphärische Struktur dynamisch dem Gelände und der individuellen Abrollbewegung anpassen. Die wellenartige Form unter der Fußfläche wirke dabei nicht nur dämpfend, sondern auch stabilisierend.

Entwicklung auf Basis biomechanischer Daten

Die Entwicklung von RelieveSphere soll laut Salomon auf umfangreichen Analysen zu Laufverhalten, Druckverteilung und Muskelermüdung im Gelände beruhen. Dabei zeige sich, dass starre Sohlenelemente zwar temporär Energie zurückgeben können, auf längeren Strecken und unebenem Terrain jedoch zu Dysbalancen und Überlastungen führen können. Die neue Sohlenarchitektur will dem entgegenwirken – mit einer aktiven, formgebenden Struktur, die Belastungen nicht nur aufnimmt, sondern gezielt ableitet.

© Salomon
© Salomon

Neue Modelle mit RelieveSphere

Erstmals integriert wurde RelieveSphere im S/Lab Ultra Glide, einem Schuhkonzept für Langdistanzen im Gelände. Mit dem Salomon Orava Advanced, dem neuesten Modell der französischen Marke, findet die Technologie nun Anwendung in einem luxuriösen Alleskönner. Der Orava Advanced kombiniert eine stark profilierte Außensohle mit RelieveSphere-Geometrie und einer mehrschichtigen Mittelsohle aus unterschiedlich dichten Schaumstoffen. Die Konstruktion zielt auf eine ausgewogene Balance zwischen Komfort, Trittsicherheit und Langstreckentauglichkeit.

Während beim Ultra Glide der Fokus auf einem besonders weichen, federnden Laufgefühl liegt, adressiert der Orava Advanced auch technisches Gelände mit höherem Anspruch an Traktion und Stabilität. Die RelieveSphere-Struktur bleibt dabei das zentrale Element der Sohlenarchitektur.

Technologiewechsel mit Fokus auf Resilienz

Mit RelieveSphere verfolgt Salomon einen anderen Weg als viele Wettbewerber, die auf Carbonplatten und maximale Energierückgabe setzen. Die Technologie steht exemplarisch für einen Paradigmenwechsel im Trailrunning-Schuhbau: weg von dynamischen Konstruktionen, hin zu einer Sohle, die den Fuß über längere Distanzen aktiv unterstützt.

Quellen: Presseunterlagen von Salomon